Hydroponik Steuerung

Servus Leute :v:

ich möchte mir unbedingt für mein RDWC System eine 24/7 Überwachung/Steurung bauen.
Was Elektrik & Technik angeht bin ich auch absolut nicht unerfahren, löten ist auch kein Thema.

Villeicht ähnlich wie der Atlas Scientific Monitor, der über einen Raspberry Pi funktioniert!
Hier mal ein Link dazu:

Womit dann eben folgende Werte am besten sowohl gemessen, als auch dokumentiert & evtl.
sogar als Diagramm wiedergegeben werden können! Und natürlich gewisse Werte wie ph, Ec & ORP gesteuert werden.

  • Temperatur
  • ph Wert
  • EC Wert
  • ORP Wert
  • Sauerstoffsättigung

Genauso möchte ich an diesem, ich nenne es mal “System”, “Controller” Peristaltic Pumpen anschließen,
um den pH Wert automatisch in einem gewissen Bereich halten zu lassen.

Selbes am besten auch für den Dünger, bei nur 3 oder max. 4 Part´s sollte dass ja kein allzu großes Thema darstellen.

ich wäre über absolut jede Hilfe bzw. Anregung oder Tipp verdammt Froh!

Die Hydroponik Sensoren von Ac Infinity waren auch schon eine Überlegung, die es für den Ai+ Controller gibt.
Dafür gibt es ja auch die Peristaltic Pump seit neuestem, dass Problem dabei ist eben nur, dass die nur 10 Stufen hatt, das kleinst mögliche Intervall sind eben sage & schreibe 21ml!!!

Für den normalen Homegrower in Deutschland also einfach unbrauchbar, da unsere Hydroponiksysteme einfach zu klein sind! Die wurde wohl eher für größere Systeme mit 30 Pflanzen+ mit nem Systemvolumen von 500Liter+ entwickelt & eben nicht für den kleinen Deutschen Grower mit seinen 3 -6 Pflanzen & je nach Systemgröße 50-250Liter Systemvolumen…

Wie gesagt, ich freue mich über jede Hilfe & Anregung!

Liebe Grüße

Deadly

3 Likes

Servus @DeadlyWelcome

So ganz verstehe ich nicht, was Du eigentlich steuern möchtest? :thinking:

pH - Wert: is klar und wohl am einfachsten, S*mens Logo Steuerung, vernünftiger Sensor (dabei solltest Du nicht sparen :wink: und Schlauchpumpen findest Du im Aquaristik Bereich zuhauf.

EC Wert: auch klar, aber was möchtest Du damit steuern? Also nur Warnung erhalten, wenn zu hoch.?!

Sauerstoffsättigung: naja, aber wenn die Temperatur im Zelt so hoch ist, dass die Brühe keinen Sauerstoff mehr aufnimmt, hast Du sowieso andere Probleme, könntest noch einen Durchlaufkühler anschließen, aber da reicht auch eine Temperaturgesteuerte Zuschaltung, wenn Du mich fragst.

Den Nitratgehalt kannst Du auch am steigenden EC Wert erkennen, warum noch ein Sensor?

Welche Parameter/Werte willst Du denn für die Düngemittel Zugabe verwenden? :thinking:
… und wo kommt das Wasser zum verdünnen her?
Die Pflanze nimmt Nährstoffe auf, Nitrate reichern sich in der Brühe an und dann muss man wechseln!
Du kannst ja nicht den ganzen Grow mit einer Brühe fahren und nur immer für die einzelnen Phasen die passenden Dünger zu schiessen🤔

Natürlich ist es toll, -zich Werte von einem Display ablesen zu können, aber ich würde lieber Geld für vernünftige Sensoren in den wichtigen Bereichen investieren um dann auch sicher zu sein dass die essenziellen Parameter stimmen, als nichtssagende Zahlen in Diagrammen abzubilden :man_shrugging:t3:

Halte da genauso wenig wie von den ganzen Apps, die Licht messen, gibt ja nicht eine einzige, die wirklich zuverlässig ist.

Das richtige Klima im Zelt ist meiner Meinung nach absolut entscheidend für den Erfolg,
die Abhägigkeit von rH und Temperatur wird beispielsweise bei allen Steuerungen, die für den Growbereich erhältlich sind, lediglich über Ab- und Zuluft geregelt und geben Dir daher alle weiteren Handlungen vor, lassen keine Spielräume für andere Geräte, die in eine Regelung/Steuerung eingebunden werden könnten.

Gerade im Hydrobereich kommt es extrem auf das vorhandene Setup an und es ist nicht ungewöhnlich wenn der Eine mit einem EC Wert von 1.2 gut fährt, kann der Andere mit 2.2 gut performen, da spielen einige Faktoren mit und die eigenen Erfahrungen und Beobachtungen der Pflanze bleibt trotz aller Automatisierungen unabdingbar.

Bin gespannt, wohin Deine Reise geht!

Viel Erfolg bei deinem Projekt!

:man_mage:

2 Likes

Danke für die Ausfürhliche Antwort! :exploding_head::blush:

Erstmal zum Brühe wechseln:

Ich fahre tatsächlich seit ca. 6Wochen ohne auch nur 1x die Nährlösung wechseln zu müssen! Nicht einmal zur Blüteumstellung habe ich gewechselt.

Die Letzten 4 Vegi Wochem & jetz die ersten 2 Blütewochen keinerlei Nährlösungswechsel gemacht!

Dass Zauberwort heißt Addback, ich habe kein allzugroßes System, ca. 50-60L. Und die 4 Lady’s trinken zusammen ca. 10Liter am Tag, da ist ein Wechseln der Nährlösung absolut nicht nötig, da sowieso alle paar Tags dass komplette Systemvolumen durchläuft!
Einfach langsam den Grow Dünger im Addback langsam raus nehmen & Bloom langsam rein usw.
Klappt wunderbar!

Und natürlich möchte ich nicht einfach nur sinnlos Werte aufzeichnen. Sauerstoffsättigung z.b. alleine schon aus dem Grund, um sie im Auge zu behalten, denn daran kann man auch desöfteren schon Probleme im System sehen. Z.b. (wenn auch nur ne Lapalie) der Luftkompressor verliert an Leistung & die Sättigung nimmt ab. Würde man dann erkennen. Und joch einige andere Dinge.

ORP Wert, da ixh mit Hypochloriger Säure Arbeite!

ph & Ec ist sowieso klar! Halt, was ich mit dem Ec Wert steuern möchte?
Selbst wenn nichts zu steuern wäre, hätte ich es gerne als dauerüberwachung & aufgezeichnet. Um eben die Nährstoffaufnahme besser nachvollziehen zu können.
Und zum anderen natürlich zur Steuerung des Düngers.

Wasser zum verdünnen aus ner Regentonne neben dem Zelt, die über einen Mischbettharzfilter vom Wasserhahn neben dem Zelt gespeißt wird. Dies ist also garkein Problem.

Zum Thema Klima, dies soll vollständig über den Ac Infinity Ai+ Controller laufen, am 23. sollte dieser endlich verschickt werden…ist ja seit monaten ausverkauft.
Vor einem Monat bestellt, hoffe die haben auch genug bestellt! :sweat_smile::joy::exploding_head:
Aktuell läuft noch der 69ger Controller.

200er Abluft ist da, evtl. wird noch aktive Zuluft verbaut, wäre über den Ai+ Controller ja auch perfekt steuerbar, da dieser nicht nur Temp. & Rlf im Zelt misst, sondern auch außerhalb.

Liebe Grüße

Deadly :blush:

2 Likes

Sorry for my Delay @DeadlyWelcome :raising_hand_man:t2:

Interessante Denkansätze, die Du da verfolgst :+1:

Ich fahre ebenfalls mit einem 60 l Tank und beobachte,
(ursächlich aus reiner Faulheit, weil ich nicht so viel Nährstofflösung wechseln wollte und deshalb nur 30-40 l eingefüllt hatte;-)
ein ähnliches Phänomen.
Aus Risikovermeidung fahre ich nur noch einen EC von 0,8 - 0,9, die 5 Mädels brauchen im ersten Viertel der Blüte Täglich irgendwo zwischen 5 bis nicht ganz 10 Liter, Brühe zum Übergang 12/12 nicht gewechselt und schütte auch nur noch nach.
Von Versalzung bisher keine Spur, vielleicht nicht ganz so starke Äste und etwas kleinere Blätter, aber das kann auch Sortenbedingt sein.
Meine Tomaten :tomato: sind dafür etwas stinkig, weil‘s keine Düngerzugabe mehr von meinen Mädels gibt, aber aufgrund der niedrigeren Konzentration bleibt ja wiederum genügend Dünger übrig…

Wofür setzt Du die HOCL Säure ein?
Vorbeugend als Fungizid und Wurzelschutz, oder gibt’s da noch andere Gründe, wie zum Beispiel pH Wert?

Was die Klimaregelung betrifft, habe ich noch keinen Königsweg für mich gefunden, Abluft und Zuluft sind gut und schön, auch was den Stromverbrauch angeht, dennoch sind die Erfolge natürlich abhängig von den Bedingungen, die in der Perpherie herrscht, wo die Abluft hin, bzw Zuluft her kommt.
rH Senken über Entfeuchter oder durch kühlen wird durchaus manchmal notwendig, frisst aber dann natürlich u.U. Einiges an Watt.
Ich denke auch über geregelte Abluft nach, möchte aber nur über rH steuern.

Aktive Sauerstoff Zuführung braucht es bei mir nicht, aber ich wüsste gerne, welche Hardware es braucht und wie es sich mit den laufenden Kosten darstellt.

Bei Verdunstung ist mein System nahezu unschlagbar, da, abgesehen von den 10 cm Pflanztöpfen alles geschlossen ist, aber die Blätter geben schon ordentlich ab.

Bin auf Deine Erfahrungen gespannt :+1:

Viel Erfolg und Spaß Dir :raising_hand_man:t2:

4 Likes