Eure also unsere "Wasseranpflanzungen" abseits der überteuerten Klein-Hydrosysteme am Markt

Servus @Showfreak ,

Auch , wenn die Resonanz auf Deinen Tread NOCH NICHT groß ist,
die Erdlinge sind einfach noch nicht so weit, aber wir geben nicht auf, Überzeugungsarbeit zu leisten :rofl:

ich teile Deine Begeisterung für Hydro und freue mich auf den Austausch zu diesem Thema, frage mich, ob @Seppel nach wie vor noch Hydro growt…!? :thinking:

:point_down: einen kleinen Einblick in meine Anfänge kannst Du hier bekommen, wenn Du Lust hast.

Inzwischen sind noch einige Veränderungen an meinem System vorgenommen worden, wobei sich am Grundprinzip nichts geändert hat.

Nach wie vor arbeite ich ohne “Bubbler”, weil der Sauerstoffeintrag durch die rückfließende Nährstofflösung und die damit verbundene Oberflächenbewegung vollkommen ausreicht.

Mein Reservoir hat ebenfalls nach wie vor 60 Liter (für 12 Mädels), das erfordert natürlich erhöhte Aufmerksamkeit, was die Werte betrifft, ab der Pubertät bedarf es 2x täglich pH - und alle 5 - 7 Tage neue Suppe, das pegelt sich erst wieder ab ca. BW 6 dann wieder ein.

Meine Suppe rühre ich mir selber aus Mineraldünger, das erfordert zwar mehr Aufmerksamkeit um den Bedarf der Mädels erkennen zu können, aber das war auch von Anfang an mein Anspruch nicht nur weil die Preise für das “gewürzte Wasser” das sich dann Flüssigdünger nennt, unverhähltnismässig sind (egal, welcher Markenname drauf steht! ;-)) zum Anderen schone ich damit auch ein bisschen die Umwelt, denn mit 5 kg Mineraldünger rühre ich weit mehr als 500 Liter Suppe an!!!
Spart Lagerplatz, Transportkosten und gibt mir damit das Gefühl nachhaltig zu sein.

Das einzige Manko sind die, in den industriell gefertigten Fertigdüngern zugesetzten pH Stabilisatoren, die in meiner Brühe fehlen und deswegen einen häufigeren Nährstoffwechsel nötig machen, aber Tomaten, Gurken und auch mein Wein an der Hauswand gedeihen prächtig damit.

Mamertus and friends sind rum, und die Tageslichtstunden werden auch täglich mehr und erreichen auch bald 16 Std./Tag dann geht die Luzi auch ab :hugs:

viele Spässe und Erfolg, bisher siehts ja ziemlich vielverrsprechend aus !!!

Die Ein- oder Andere Challenge kommt sicher noch, aber wird kein Hexenwerk und wir bekommen die “Erdlinge” noch zum staunen mit Deinem Projekt!

Was kann eigentlich so ein “Fast Strain?”
Hat der eine schnellere Blütephase?
Weil an und für sich ändert sich ja an dem Signal (ca. 12 Std. Tageslänge) für die Blütephase bei den fem´s nix, oder denke ich falsch!?

Max gut derweil :mage:

5 Likes