Hier habe ich ein frisches Exemplar. Habe den Steckling gut 2 cm in clonex getaucht und dann in die vorher gut befeuchtete Erde gedrückt so muss ich nicht gießen und laufe nicht Gefahr das gel weg zu waschen. Die Blattspitzen habe ich abgeschnitten um die Anstrengung der Pflanze gering zu halten, hat jetzt genug zu tun um Wurzeln auszubilden.Ansonsten halte ich die Pflanze mit einem transparenten Trinkbecher feucht.
Hab ich mich jetzt verzählt, oder läuft da der Versuch 10 Stecklinge zu ziehen. Oder sind das auf dem Bild am unteren Rand auch andere unter den Bechern?
Ankratzen der neuen Wurzelfläche. Machst du womit und wie tief?
Muss es auch unbedingt Clone sein? Oder geht das besonders gut?
Spitzen schneiden der Blätter. Verhindert was genau? Ist es nicht besser dann die ganzen Blätter ab zu nehmen bis auf 1-2?
Sorry, waren jetzt viele Fragen. Aber ich liebe solchen imput.
Ja sind so viele geworden weil ich mit hohen Ausschuss rechne und wenn doch alle überleben. Selektiere ich nach dem Kriterium wer ist am weitesten aus. Mit der Klinge meiner Ernteschere schabe ich vorsichtig den Bereich an wo die Wurzel später wächst. Geht auch ohne clonex ist kein Muss erhöht aber den Erfolg. Das spitzen abschneiden soll der Pflanze Erleichterung bringen weil der Wassertransport nicht mehr so weit ist. Ganz abschneiden würde ich persönlich nicht, irgendwo muss die Energie herkommen um Wurzeln zu bilden weil Blätter werden erstmal lange nicht wachsen bis die Versorgung über die Wurzeln wieder stimmt und so junge Blätter sind keine guten Energie Lieferanten.
Seit meiner Jugend beschäftigte ich mich mit diesem Thema mit langen praktischen Pausen aber die Theorie habe ich immer verfolgt und man kann so viele Zimmer und Garten Pflanzen auf die selbe weise vermehren.
Ich mach vieles über Bauchgefühl. Zu klein dürfen die nicht sein. Das was ich beobachte ist das Stecklinge erstmal ( ich sag mal körperlich abbauen). Nach dem abtrennen braucht es ein gewisses Polster um wieder von null anzufangen.
Bei mir läuft nun Versuch 2 , Stecklinge . Sind auch nur 2 , ganz kleine . Aber sehe heute das die Blätter sich erhoben haben , liegen nicht mehr so durch , auf dem Rand des Töpfchens .
Habe auch die Schnittstelle in Clonex getaucht . Und ständig sehr feuchte Luft drum herum . Und Heizmatte drunter für warme Erde .
Die Tage dann mehr dazu , ob oder ob nix !
Schönes Weekend an alle sagt der Pflanzenpaul
Dann mal schnell und kurz einen wunder schönen guten Morgen an alle hier .
Paule ist auf dem Sprung , die Uhr eine Stunde weniger ist wieder gestellt und ein Auge ins Zelt geworfen . Wow , sag ich nur . Bilder dann später .
Muss los gruß vom Pflanzenpaule
Jo etwas komisch , steht aber soweit nix weiter außer Bierhefe . Da her vermute ich das er Kaffee und darin mit Bierhefe arbeitet , nur warum alle drei Tage . Keine Ahnung .
Aber Bierhefe beim nächsten Gießen 4 Esslöffel in einer Tasse Kaffee schwarz , aufgelöst und dann 5 liter Wasser . Damit Gieße ich die Woche und mit Wasser worin 8 Tage lang Kartoffelschalen gelegen haben . Dann folgt wieder mein Komposttee .
Aber wir sind ja hier bei Stecklingen und da habe ich den zweiten Versuch , heute im sechsten Tag und ich sehe seit Gestern ein Wuchs des Haupttriebs .
Bilder sind von Gestern der 5te Verwurzelungstag . Klone diesmal sehr klein und kurz .
Am Stiel 45 grad Schnitt für größere Fläche , in clonex Gel getaucht das Stielende und dann direkt in Anzucht Erde , die dann angefeuchtet mit Wasser , in dem auch noch mal minimal Wurzel complex bei gesetzt wurde und Haube drauf mit kleinem Anzucht Licht 18 Stunden . Die Hoffnung steht derzeit auf , es wird was . Gruß vom Pflanzenpaul
Ich hab die kleine wirklich nur 2 x gegossen und 2 x besprüht.
Ich hab auch nur den Hauch von Bierhefe ins Wasser getan. Steht bis jetzt wie ne 1 und bildet langsam Blätter aus.
Was meint ihr? So stehen lassen? Noch was unter die Haube? Sieht se sonst gut aus nach eurem ermessen?
Ist bis jetzt der erste Steckie der solange durchhält und für mich gut aussieht.
Ach du Quietschbirne , das ist deine ?
Ja ne sieht doch bisher gut aus . Nur , wenn die nun in Erde steht , gebe nicht mehr soviel Wasser . Wenn die noch so klein und zart sind bauen die ihre Wurzeln aus . Eine Wurzel geht nur auf Reisen wenn im direktem Umfeld die Erde Trocken und Nährstoffarm ist .
Und genau so erzwingt man einen Wurzel Wuchs . Klar brauch sie nun auch im Zelt eine Luftfeuchte von 60 bis 70 % . Wasser nur zu Beginn selten und dann nur mehr den Rand des Topfes benässen , nicht direkt an den Steckling ran ! Hast du keinen Luftbefeuchter so nehme eine Plastikflasche und Köpfe diese dann stülpst du das breitere Teil noch mal über den Winzling . Ich hoffe meine 2 werden nun auch mal wieder was und heute bin ich bei 13 Stunden Licht bei der großen . Die Tage bekomme ich endlich Gewissheit ob es Weibchen ist . Ich hoffe ja schon . Viele Grüße vom Paule
@Dbe Hast du keine Heizmatte ?
Temperatur der Erde sollte um die 25 grad bleiben . Sieht gut aus mit den Becher . Durch die Wärme hast auch mehr Dunst , sprich Luftfeuchte unter der Glocke für größeren Erfolg .
Das war wohl bei mir der Grund warum meine letzten nicht gewurzelt hatten Gruß Paule
Ne, leider hab ich sowas nicht, aber mein Anzucht Zelt steht auch nicht auf der Erde. (15 cm geschichtete Kartonpappe.)
Is also nicht so Kalt am Boden vom Zelt. Aber ab dem 1.4. Werden Die Steckies eh auf der Fensterbank gezogen. Da is direkt die Heizung drunter. Und schön sudseite Fenster.
Ich lass die auch erstmal so durchlaufen. Entweder schaffen sie es oder halt eben nicht.
@Dbe hinten Rechts der Jüngling fängt an zu Spargeln . Also sehr lang und Dünn . Lampe zu Nah ?
Gerade bei so jungen fängt man mit etwa 60 bis 70 cm Abstand an u Dimmer auf 20 bis 30 % .
Mach eine Stütze , damit die nicht abgnickt . Gruß Paule
Nur als Gedankes anstoss.
Fürs an Wurzeln hab ich damals immer Steinwolle genommen. Sterieler.
Die Stecklinge nie von dem Haupttrieb. Da dieser Homonell stärker betroffen ist und somit schlechter anwurzelt.
Dazu habe ich die Blätter soweit gekürzt. Um dem Steckling vor austrocknung zu schützen.
Aber sieht doch gut aus. Noch wenige Tage und mein erster Keimling wird die Welt erblicken. Daumen hoch.
Nach jahrelanger Pause gehts jetzt Ordentlich los. Bin zur Zeit noch nicht soweit. Ist geplant vieischt eine Mutti zu halten. Bei mir wären 6 erlaubt. Equiment ist auch noch teils unterwegs. Fange die erste mit erde an. Werde auf Hydro wechseln. Meine besten Erfahrungen mit gehabt.